Mentoring

 

Mentoring ist eine Verbindung zwischen einer erfahrenen Führungspersönlichkeit und einer jungen Nachwuchsführungskraft.

Es bedeutet:
• Begleitung
• Beratung
• Förderung

Ziele des Mentoring sind die systematische Begleitung, Beratung und Förderung der Nachwuchsführungskräfte bei deren beruflicher und persönlicher Entwicklung. Diese sollen beim Kennenlernen ihres Arbeitsumfeldes und ihres fachlichen Aufgabengebietes, sowie im Integrationsprozess in ihr Berufsleben nachhaltig unterstützt werden. Begabungen können entdeckt und gefördert, Defizite erkannt und abgebaut werden.

Wirkung des Mentoring
• schnelle Integration der Nachwuchsführungskräfte
• arbeitsplatznahe Förderung
• frühzeitiges Entfalten der Leistungs- und Kreativitätspotenziale
• Beratungs- und Führungskompetenzen erfahrener Führungsverantwortlicher werden verbreitert und weiter entwickelt
• Führungskompetenzen der Nachwuchskräfte werden gefördert
• personelle Ressourcen werden optimal genutzt

Beteiligte des Mentoring sind
• Mentees Nachwuchsführungskräfte
• Mentoren erfahrene Führungsverantwortliche
• Vorgesetzte unmittelbare Führungsverantwortliche für den jeweiligen Aufgabenbereich

Die/Der Mentee
• erhält Informationen über formelle und informelle Zusammenhänge und Regeln
• erkennt persönliche Stärken und Schwächen und kann gezielt an diesen arbeiten
• wird in seinem Selbstbewusstsein gestärkt
• plant die berufliche Entwicklung und leitet daraus realistische Strategien ab
• setzt eigene Ideen und Fähigkeiten um

Die Mentorin/Der Mentor
• begleitet, um Potenziale sichtbar zu machen
• berät in der beruflichen Entwicklung
• fördert Talente und Begabungen
• vermittelt neue Kontakte, öffnet Türen
• beschützt - wenn nötig

Anforderungsprofil für Mentoren
Führungsverantwortliche, die sich der Herausforderung eines Mentoring stellen wollen, sollten insbesondere über ein hohes Maß an sozialen und persönlichen Kompetenzen verfügen, z. B:

• Kontaktfähigkeit
• Lernfähigkeit
• Einfühlungsvermögen
• Kommunikationsfähigkeit
• Teamfähigkeit
• Flexibilität
• Zuverlässigkeit
• Belastbarkeit

Basis für das Mentoring ist Offenheit und gegenseitiges Vertrauen zwischen Mentorin/Mentor und Mentee, sowie gegenseitige Wertschätzung und Wahrung der Vertraulichkeit.

 

Begleitende Maßnahmen, die notwendig/hilfreich sind

1. Mentoren-Grundlagen-Training
Entwicklung eines individuellen Mentorenprogramms, das Aufgaben definiert, Rollen klärt und Strukturen regelt

2. Arbeitskreis Mentoring für Mentoren
Erfahrungsaustausch der Mentorinnen und Mentoren, persönliche Weiterentwicklung, Impulse zur weiteren Vernetzung und gegenseitigen Unterstützung

3. Workshops für Mentees

4. Reflektion von Erfolgen und Schwierigkeiten, Konfliktlösung, Entwicklung von Handlungsstrategien

5. Evaluation

 

Erfahrungen und Kompetenz an Jüngere weitergeben

Die Erfahrungen und das Wissen älterer Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte werden wieder zunehmend geschätzt. Hat man sich in den letzten Jahren nur allzu gerne von diesen Mitarbeitern/-innen frühzeitig „verabschiedet“, stellt man mittlerweile fest, wie viel wertvolles Know-how dabei verloren gegangen ist.

Hier wird es darum gehen, die Rolle eines Mentors oder Beraters genauer zu definieren und die nötigen Voraussetzungen zu klären. Denn „eben mal so nebenbei Erfahrungen und Kompetenz weitergeben“ funktioniert nicht. Weiterhin werden grundlegende Beratungs- und Coaching-Kompetenzen vermittelt und eingeübt.

1. Was zeichnet einen guten Mentor und Berater aus?

2. Was unterscheidet die „Jüngeren“ von uns und wie stellen wir uns darauf ein?

3. Offener und toleranter Berater statt Schulmeister:„Wie vermittle ich, ohne
belehrend zu sein?“

4. Methoden und Prinzipien des Coachings und der Beratung

5. Welche formellen und organisatorischen Voraussetzungen müssen für ein
funktionierendes Mentoring gewährleistet sein?

 

Trainer/-innen

Wir vermitteln Ihnen Trainer/-innen, die für Ihre Nachwuchsführungskräfte erfahrene Führungskräfte als Mentoren gewinnen.

Bitte fordern Sie Ihr individelles Angebot an.